Anzeige

Feiertage Kalender 1976


Vor 49 Jahren.

Anderes Jahr: < Feiertage 1975    Feiertage 1977 >

Bewegliche Feiertage:

  Feste Feiertage:

  Besondere Tage:

Rosenmontag: Montag, 01. März 1976
Faschingsdienstag: Dienstag, 02. März 1976
Palmsonntag: Sonntag, 11. April 1976
Gründonnerstag: Donnerstag, 15. April 1976
Karfreitag: Freitag, 16. April 1976
Ostersonntag: Sonntag, 18. April 1976
Ostermontag: Montag, 19. April 1976
Christi Himmelfahrt, Vatertag: Donnerstag, 27. Mai 1976
Pfingstsonntag: Sonntag, 06. Juni 1976
Pfingstmontag: Montag, 07. Juni 1976
Fronleichnam: Donnerstag, 17. Juni 1976
Buß- und Bettag: Mittwoch, 17. November 1976
Neujahr: Donnerstag, 01. Januar 1976
Heilige Drei Könige: Dienstag, 06. Januar 1976
Maifeiertag, Tag der Arbeit: Samstag, 01. Mai 1976
Tag der deutschen Einheit: Donnerstag, 17. Juni 1976
Maria Himmelfahrt: Sonntag, 15. August 1976
Reformationstag: Sonntag, 31. Oktober 1976
Allerheiligen: Montag, 01. November 1976
Allerseelen: Dienstag, 02. November 1976
Heiligabend: Freitag, 24. Dezember 1976
1. Weihnachtsfeiertag: Samstag, 25. Dezember 1976
2. Weihnachtsfeiertag, Stephanstag: Sonntag, 26. Dezember 1976
Silvester: Freitag, 31. Dezember 1976
Valentinstag: Samstag, 14. Februar 1976
Aschermittwoch: Mittwoch, 03. März 1976
Muttertag: Sonntag, 9. Mai 1976
Halloween: Sonntag, 31. Oktober 1976
Martinstag: Donnerstag, 11. November 1976
Nikolaustag: Montag, 06. Dezember 1976
Volkstrauertag: Sonntag, 14. November 1976
Totensonntag: Sonntag, 21. November 1976
1. Advent: Sonntag, 28. November 1976
2. Advent: Sonntag, 05. Dezember 1976
3. Advent: Sonntag, 12. Dezember 1976
4. Advent: Sonntag, 19. Dezember 1976

Die Trennung in bewegliche und feste Feiertage sowie in besondere Tage mag ungewöhnlich erscheinen, ist aber für manche Zwecke hilfreich. Kalender ohne diese Trennung gibt es an genügend anderen Stellen.
Nicht alle der hier gelisteten Tage wurden in jedem Jahr gefeiert oder waren in diesem gebräuchlich. So ist der Tag der deutschen Einheit erst seit 1990 am 3. Oktober, ab dem Jahr 1954 bis 1990 war er am 17. Juni. Im Jahr 1990 wurde er also zwei Mal gefeiert.
Die meisten Feiertage haben einen religiösen Hintergrund, was im deutschen Kulturkreis natürlich einen christlichen Hintergrund bedeutet. Die wichtigsten christlichen Feste sind Weihnachten und Ostern. Weihnachten ist ein gutes Beispiel für einen festen Feiertag, jedes Jahr vom 24. bis zum 26. Dezember. Ostern dagegen ist beweglich, der Ostersonntag fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, frühestens am 22. März. Nichtreligiöse Feiertage sind beispielsweise Tag der Deutschen Einheit und Tag der Arbeit. Dazu kommt das Neujahr am ersten Januar als einzig kalendarisch begründeter Feiertag des Jahres.
Fronleichnam und Buß- und Bettag gelten nur in manchen Regionen als Feiertage. Der Fronleichnam wird im katholischen Raum begangen, der Buß- und Bettag im evangelischen. Auch der Reformationstag ist ein evangelischer Feiertag, wird aber mitunter auch in katholisch geprägten Regionen begangen. Hier sind die Regelungen kompliziert und veränderlich. Der Gründonnerstag dagegen ist ein Tag mit besonderen Regeln, der aber zumeist nicht als Feiertag in dem Sinne begangen wird, dass arbeitsfrei wäre.
Die hier gelisteten besonderen Tage sind keine Feiertage im üblichen Sinne, fallen aber oft auf Feiertage oder Sonntage, so wie der erste bis vierte Advent. Valentinstag und Aschermittwoch, Frauentag, Martinstag und Nikolaustag hingegen sind gewöhnliche Arbeitstage.




Anzeige






Anzeige