Anzeige

Jahres-Kalender 2023


Anderes Jahr: < Kalender 2022    Kalender 2024 >
Januar
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
521
  12345678
  29101112131415
  316171819202122
  423242526272829
  53031
Februar
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
  512345
  66789101112
  713141516171819
  820212223242526
  92728
 
März
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
  912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
 
April
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
 
Mai
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
 
Juni
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
 
Juli
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
 
September
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
 
Oktober
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
 
Dezember
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
 

Das Jahr 2023 ist dieses Jahr. 2023 ist kein Schaltjahr, es hat 365 Tage. Es beginnt und endet mit einem Sonntag. Es ist das 4. Jahr der Zwanzigerjahre (kurz 'Zwanziger'). Es liegt im 21. Jahrhundert. Die erste Kalenderwoche des Jahres beginnt am Montag, dem 2. Januar. In diesem Jahr gibt es 52 Kalenderwochen.




Anzeige



Über den Kalender an sich und den Ursprung unserer Zeitangaben:


Ein Jahr ist die ungefähre Dauer, welche die Erde für einen kompletten Umlauf um die Sonne benötigt, dies sind etwas mehr als 365 Tage (siehe Schaltjahre). Nach einem Jahr ist die Erde also etwa wieder am gleichen Punkt bei ihrer Bahn um die Sonne angelangt. Dass ein Jahr am ersten Januar beginnt ist völlig willkürlich gewählt, es hätte auch jeder andere Tag sein können. Unser Jahresbeginn geht auf die alten Römer zurück, genauer auf den Beginn der Amtszeit von Konsuln in der Römischen Republik. Andere Kulturen nutzen mitunter andere Termine für den Jahresanfang.
Der Monat richtete sich ursprünglich nach dem Umlauf des Mondes um die Erde, dieser braucht 29,5 Tage für einen synodischen Umlauf, also von einem Vollmond bis zum nächsten Vollmond (siehe Mondkalender). Die vier Wochen eines Monats bezogen sich wohl ursprünglich auf die vier Mondphasen Neumond, zunehmender Halbmond, Vollmond, abnehmender Halbmond. Nach der Norm ISO 8601 ist die erste Kalenderwoche (KW) eines Jahres jene, welche als erste mindestens vier Tage hat. Ein Tag ist der Abstand zwischen zwei vergleichbaren Sonnenständen, er beginnt und endet um Mitternacht. Zur Normalzeit befindet sich die Sonne zur Mitternacht, also um 0:00 Uhr, am tiefsten Punkt ihrer scheinbaren Bahn, bei Gültigkeit der Sommerzeit ist das allerdings nicht so. Die Unterteilung eines Tages in 24 Stunden hat keinen astronomischen Bezug mehr, sie geht auf die Alten Ägypter zurück. Die Unterteilung der Stunde in 60 Minuten und die der Minute in 60 Sekunden hat wiederum babylonischen Ursprung.
Zu den Namen von Monaten und Tagen siehe Kalendernamen.






Anzeige