Bitte ein Datum für julianischen, gregorianischen oder jüdischen Kalender auswählen, um diese ineinander umzurechnen. Auch das Datum nach dem Thailändischen Sonnenkalender und dem Auenland-Kalender wird ausgegeben.
Der julianische Kalender trat im Jahr 46 vor unserer Zeitrechnung durch Anordnung von Julius Cäsar in Kraft. Bei diesem hatte ein normales Jahr 365 Tage, alle vier Jahre war ein Schaltjahr mit 366 Tagen und dem 29. Februar als Schalttag. Dieser Kalender ging also von einer Jahreslänge von 365 1/4 Tagen aus. Die tatsächliche Jahreslänge ist aber 365,2421875 Tage, der julianische Kalender war also etwa 11 Minuten und 14 Sekunden zu lang. Daher wurde er ab dem Jahr 1582 durch den heute gültigen gregorianischen Kalender abgelöst. Auch bei diesem ist alle vier Jahre ein Schaltjahr, aber alle 100 Jahre nicht, dann aber alle 400 Jahre doch. Siehe dazu die Liste der Schaltjahre. Der julianische Kalender startete die Zählung ab dem Jahr 525 mit dem vermuteten Jahr von Christi Geburt, dies wurde durch den gregorianischen Kalender beibehalten.
Der jüdische Kalender ist ein Lunisolarkalender, er berücksichtigt also Mond und Sonne. Die Monate richten sich nach dem Neumond, ein Jahr hat 12 Monate. Da zwischen zwei Neumonden 29,53 Tage vergehen ist so ein Jahr um etwa 11 Tage zu kurz, daher wird etwa alle drei Jahre ein Schaltmonat hinzugefügt. Der jüdische Kalender wurde im Jahr 359 festgelegt, die Zählung beginnt im Jahr 3761 vor unserer Zeitrechnung, dem damals vermuteten Datum der Schöpfung der Welt.
Der Thailändische Sonnenkalender basiert auf dem gregorianischen Kalender, verwendet aber die buddhistische Zeitrechnung, welche 543 Jahre vor unserer Zeitrechnung mit dem Tod und Eintritt ins Nirwana von Buddha Siddhartha Gautama beginnt.
Der Auenland-Kalender ist der wohl populärste Kalender einer Fantasiewelt und stammt aus dem Buch Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien. Er geht von der gleichen Jahreslänge wie in der Realität aus und ist daher auf unsere Jahre übertragbar.