Anzeige

Mondkalender 2023


Der Kalender zeigt die Mondphasen der einzelnen Jahre.

= Neumond = zunehmender Mond, Halbmond = Vollmond = abnehmender Mond, Halbmond
= Mondfinsternis, Vollmond


Anderes Jahr: < Mondkalender 2022    Mondkalender 2024 >

Januar
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
521
  1234578
  291011121314
  3161718192022
  4232425262729
  53031
Februar
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
  51234
  66789101112
  7141516171819
  8212223242526
  928
 
März
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
  912345
10689101112
11131416171819
12202223242526
1327283031
 
April
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
1312
14345789
15101112141516
16171819212223
17242526282930
 
Mai
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
18123467
198910111314
20151617182021
21222324252628
22293031
 
Juni
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
22123
235678911
24121314151617
2519202122232425
2627282930
 
Juli
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
2612
27456789
28111213141516
29181920212223
30242627282930
3131
August
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
3123456
327910111213
33141517181920
34212223252627
35282930
 
September
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
35123
364578910
37111213141617
38181920212324
392526272830
 
Oktober
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
391
40234578
4191011121315
42161718192021
43232425262729
443031
November
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
441234
456789101112
46141516171819
47212223242526
48282930
 
Dezember
 Mo Di Mi Do Fr Sa So
48123
494678910
50111314151617
51182021222324
52252628293031
 

Das Jahr 2023 hat 13 Vollmonde und 12 Neumonde. Im August sind zwei Vollmonde und ein Neumond. Jeder andere Monat hat je einen Vollmond und einen Neumond. Im Mai und im Oktober ist eine Mondfinsternis.




Anzeige


Über den Mond:


Der Umlauf des Mondes um die Erde benötigt durchschnittlich 29,531 Tage, die Dauer schwankt zwischen 29,272 und 29,833 Tagen, also um etwa 13 Stunden und 27 Minuten. Die genaue Berechnung ist sehr schwierig. Der Vollmond liegt nicht genau in der Mitte zwischen zwei Neumonden, sondern etwas später.
Die Termine der Mondphasen sind nach der koordinierten Weltzeit. Je nach Ortszeit kann die Phase auf den nächsten oder vorigen Tag fallen. Die mitteleuropäische Zeit ist eine Stunde früher (zur Sommerzeit zwei).

Die Phasen entstehen dadurch, dass, je nach Mondstand, der Ganze oder nur ein Teil des von der Erde aus sichtbaren Mondes vom Sonnenlicht angestrahlt wird. Die helle Seite, also die der Sonne zugewandten Seite, wird Tagseite des Mondes genannt, der dunkle Teil Nachtseite.
Ist man auf der Südhalbkugel der Erde, ist der zunehmende Mond auf der linken Seite beleuchtet und der abnehmende auf der rechten Seite. Am Äquator sieht man den abnehmenden Mond oben beleuchtet, den zunehmenden unten. Auf der Nordhalbkugel ist der zunehmende Mond rechts beleuchtet und der abnehmende links (wie der Bogen des Schreibschrift-Buchstaben a für abnehmend). Auf der Südhalbkugel steht der Mond andersherum als auf der Nordhalbkugel.
Bei Neumond steht der Mond zwischen Erde und Sonne und zeigt uns seine dunkle Seite am Taghimmel, daher sieht man ihn nicht. Die zunehmende Mondsichel ist von Vormittag bis am Abend sichtbar, der zunehmende Halbmond von Mittag bis nach Mitternacht. Bei Vollmond steht der Mond gegenüber zur Sonne, er scheint die ganze Nacht. Bei abnehmendem Mond geht es dann in gleichen Schritten wieder zurück in den Tag.
Die Umlaufbahn des Mondes um die Erde ist synchronisiert, dauert also genauso lang, wie die Umdrehung des Mondes um seine Achse. Daher zeigt er uns immer die selbe Seite.

Zwischen zwei und fünf Mal im Jahr gibt es eine Mondfinsternis, meistens sind es zwei, sehr selten fünf. Eine Mondfinsternis ist von der ganzen Nachtseite der Erde aus sichtbar, daher kann man von einem bestimmten Ort aus etwa jede zweite Mondfinsternis beobachten, wenn das Wetter es zulässt. Bei Mondfinsternissen unterscheidet man zwischen Kernschatten und Halbschatten, total und partiell.






Anzeige